Handarbeit: Exklusive Yamaha XV 750

2022-09-23 21:40:03 By : Mr. Ouliya Hardware

Einen urtümlichen Chopper in einen handfesten Cafe Racer verwandeln? GEHT!

Gerade eben sind sie erst gekürt, die besten Händler-Customs im Rahmen des 'Yamaha Yard Built Contest' auf Basis der 'Sport Heritage' Modelle. Da hat ein Privatier aus dem Süddeutschen Raum schon länger über solch ein älteres Kaliber nachgedacht und einer XV750 längst neues Leben nein, nicht eingehaucht eher handfesten Krawall unter die Rippen gepumpt. Soll mal einer sagen, dass ein Chopper nicht zum Cafe Racer mit klassischen Attitüden taugt. Phantasie, Handwerk und Können, gemixt mit einem ordentlichen Satz aus festen Freunden, das ist die solide Basis für diese XV750, die im Ursprung schon 30 Jahre auffem Buckel hat. Sieht man ihr nicht mehr an.

Aus alt mach gediegen. Das sagte sich Thomas Helbig aus Steinenbronn im Stuttgarter Raum. Der hat nach 16 Jahren Motorradabstinenz, die er bis 2013 mit einem 1-PS-Quarterhorse verbrachte, durch Zufall am 101 am Glemseck vorbei geschaut: Angefixt durch die vielen coolen Mopeds stand für mich gleich fest, dass ich mir so etwas zulegen werde. Also habe ich angefangen, im Worldwideweb zu recherchieren. Da bin ich auf die XV920 von Greg Hagemann aus den USA gestossen. Er war der Erste, der aus dem Chopper einen Cafe Racer gebaut hat. Somit stand für mich schon mal fest, welcher Motorradtyp es sein sollte.

Nach längerer Suche fand ich am Bodensee eine XV 750 mit Baujahr 1984 für kleines Geld. Laufleistung 76.000 km. Die stand seit zwei Jahren im beheizten Keller und fristete da ihr frustrierendes Dasein. Ich fühlte mich berufen, sie davon zu befreien. Die Frau war 'not amused', aber Thomas verfügt glücklicherweise über eine Scheune, in die er sich eine schöne kleine Werkstatt eingerichtet hat. Aus den Augen der Frau, aus deren Sinn... Doch wirklich schnell sollte sich der Umbau auch nicht gestalten: Beginn Umbau 1.0 startete im Oktober 2013. Mittlerweile hatte ich mich im Caferacerforum angemeldet.

Klasse Umbauten, keine schrägen Typen, sondern immer nette Leute, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Noch mehr und langlebiges Glück für Thomas: Drehen, Fräsen, Härten, Schleifen, Erodieren und noch vieles mehr habe ich gelernt und kann also viele Dinge auch in Eigenregie ausführen . Für ein Low Budget-Projekt also wie geschaffen.

An das zunächst vollkommen gestrippte Moped kamen zuerst Stummellenker dran: Um die klassische Cafe Racer Sitzposition zu erhalten. Die neue Sitzplatte und das Bürzel fräste ich direkt auf mich zugeschnitten, nach meiner Zeichnung auf Papier, dann 3D im CAD umgesetzt und final an einer Fünf-Achs-CNC Fräsmaschine aus dem Vollen gefräst. Parallel gab es eine neue Halterung für den Tank. Thomas plaudert weiter aus dem Schrauberkästchen: Das Gute an der XV 750 ist, dass der Sitz kein tragendes Teil des Rahmens darstellt. Somit ist das Ganze auch nicht so kritisch wegen der Abnahme beim TÜV.

Die weiteren Schritte waren dann eigentlich nicht mehr so aufwendig, aber: Eigentlich wollte ich nach drei Monaten mit dem Umbau fertig sein, damit ich beim ersten schönen Wetter auf die Strasse kann. Doch leider kam eine Herz-OP dazwischen. Von Ende Dezember 2013 bis Mitte März 2014 war ich erst mal ausser Gefecht. Das Moped hatte in der Zeit Pause. Aber nach der OP konnte ich wieder mit Vollgas ran. Elektrik unter den Tank, Sitzpolster anpassen und beim Sattler beziehen lassen, Tank lackieren und das Moped zum Laufen bringen. Die TÜV Plakette gab es nach sorgfältiger Präparation daraufhin auch prompt und verdient.

Über das Caferacerforum hatte sich mittlerweile durch Kumpel Andreas ein Stammtisch gebildet, an dem ich dann endlich auch mit Motorrad vorfahren konnte. Aus dem Stammtisch wurde dann Mitte des Jahres die 'Cafe Racer South Germany'. Wir wollten vom Stammtisch-Charakter weg, mehr mit den Motorrädern fahren und live Kontakte zu anderen herstellen. Das Ganze gibt es mittlerweile als Facebook Gruppe, die von Andi, Alex und mir betrieben wird. Highlight war für Thomas dann das Glemseck 101 im letzten Jahr: 2013 noch als Zuschauer ohne Motorrad, 2014 mittendrin mit dem eigenen Bike.

Das Ziel war erreicht! Getreu dem Motto A Bikers work is never done, hielt sich Thomas aber nicht lange zurück und griff zu einem Satz Speichenräder. Vorne erfolgte der Umbau auf eine alte SR 500 Felge, hinten kam eine Yamaha Drag Star Felge dran. Dann erfuhr das 30 Jahre alte Fahrwerk eine passende Verjüngungskur: Umrüsten vorn auf eine USD einer Yamaha R1, Federbein hinten Yamaha R1, Scheibenbremsen adäquat, sowieso.

Im Einzelnen fertigte Thomas ein Gabeljoch für die neue Gabel an und verkleinerte passend die untere Gabelbrücke. Die obere Gabelbrücke cleante er, als er die Upsidedowngabel montierte. Hier listet Thomas weitere Einzelheiten auf: Die Speichenrad der SR 500 habe ich so überarbeitet: Felgenring und Nabe Pulverbeschichtet, selbst neu eingespeicht. Adapter für die Scheibenbremse angefertigt. Nabe vom Hinterrad geändert, um Platz für den Bremsscheibenumbau zu schaffen. Mitnahme für den Kardan neu angefertigt.

Adapter für die Bremsscheibe geplant, gezeichnet, gedreht und gefräst. Felgenring, Nabe und Adapter Pulverbeschichten lassen und neu eingespeicht. Neue Achse für hinten angefertigt und Nabe neu gelagert. Beim Reifenhersteller nach Reifenfreigaben geschaut und neue Grössen aufziehen lassen. Die alte Grösse war angegeben mit vorne 19, hinten 16, der Umbau erfolgte auf vorne 18 hinten 15. Das war der Stand im Jänner 2015.

Der Auspuff war dann noch eine Arbeit, bei der ich auf die Hilfe von Andreas angewiesen war. Der originale Auspuff ist nicht unbedingt der Knaller. Spontan entschlossen wir uns dazu, aus Einzelteilen einen '2 in 1'- Krümmer anzulegen. Ich bereitete die Edelstahlbögen vor, geschweisst hat mir dann das Ganze der Andi. Den Shark-Endtopf habe ich von einem Bekannten bekommen.

Angepasst mit einem DB-Killer ging es erneut und erneut erfolgreich zum TÜV. Die neuen Pläne stehen natürlich auch schon: Der Motor sollte dringend mal auf Vordermann gebracht werden. Gut möglich, dass eine Leistungssteigerung erfolgt. Ideen dazu gibt es jedenfalls schon. Jetzt wird aber erst mal schnell noch die Rest-Saison 2015 genossen!

Modell Yamaha XV 750, Baujahr 1984, 50 PS Gekauft 2013 mit 76000km

Verkaufe dein Gebrauchtmotorrad im 1000PS Marktplatz.

Pirelli präsentiert neue Reifenserie für Straße & Rennstrecke

Die vierte Generation der DIABLO Supercorsa Reifenserie von Pirelli wird...

Von den Machern von 1000PS! App jetzt runterladen und Erlebnisse mit Freunden teilen.

Großer Motorradtreff mit Musik, Grill und Sale in den Stores

Am Samstag, 8. Oktober 2022 seigt mit dem neuen END OF SEASON MEET in allen...

Leichte Updates für den spritzigen E-Scooter

Wer sagt, dass man beim Einstieg Abstriche machen muss? Bestimmt nicht...

Es war kalt, es war nass, es war dreckig. Es war halt „Enduro“. Aber es...

Die Arge 2Rad meldet sich zu Wort

Eine Petition wünscht sich das Aus von Mopeds und Motorrädern bis 2025...

Noch geilerer Sound für die Modern Classics

Zard präsentiert zwei neue Auspuffanlagen für die Triumph-Modelle Thruxton...

Bald ist es wieder soweit! 2023 starten wir mit 8 Trackday Terminen in...

Auf 1913 Stück limitiertes Sondermodell

An Bord des Flugzeugträgers Cavour präsentiert Moto Guzzi die neue Aviazione...

TFT Cluster 5“ und Connectivity Cluster 5“

TFT-Displays können das Cockpit eines Motorrads ungemein aufwerten - die...

Plus: Neues Zubehör für die BMW R18 & S1000R

Die Intermot und Hornig bieten den Ersten, die ein Online-Formular ausfüllen...

Wie machen sich die Teile von Wunderlich und Zard auf der Pan Am?

Mit edlen und gleichsam äußerst funktionellen Tuning-Teilen von Wunderlich...

Moderne Technik im klassischen Kleid

Auf Basis der technischen Plattformen der 2023er Motocross- und Enduro-Modelle...

Jetzt downloaden und kaufen, beobachten und verkaufen.

Auf 1000PS.de findest du Berichte und Gebrauchte speziell für Deutschland. Du wirst in Kürze weitergeleitet.

Auf 1000PS.ch findest du Berichte und Occasionen speziell für die Schweiz. Du wirst in Kürze weitergeleitet.