Mahlen mit Köpfchen: Bei der API-Fertigung um die Ecke denken

2022-05-14 03:47:46 By : Ms. Andy Cao

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Curevac-Gründer: Scheitern gehört im Leben dazu

Merck steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Vertrautes Verpackungsdesign, neue Funktionalität

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Hohe Betriebssicherheit beim Transport von Rohabwasser

Gebläse für die Wasseraufbereitung 4.0

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Lanxess und Matrìca kooperieren bei Herstellung von nachhaltigen Konservierungsmitteln

Reinigung und Desinfektion von Förderbandanlagen

Industriezerkleinerer für hohe Durchsatzmengen

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Drucksensoren für die Lebensmittelindustrie

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Land in Sicht in Brunsbüttel: Macht LNG die Waterkant zur Chemieküste?

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

VQWS wird ideeller Träger der SchraubTec

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Überprüfung, Bewertung und Dokumentation von Durchflussmessstellen

Luft nach oben für den ROI – Einsparpotenziale bei Drucklufterzeugung

Digitalisierte Gasverteilstationen für die All Electric Society

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Chemie mit reiner Kraft: Düngerherstellung in der Mühle

Abwärme speichern – Sorgt neuer Wärmespeicher für Durchbruch?

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

So finden Sie das richtige Schutzkonzept

SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren

Mobile Pumpe und Einsatzfahrzeug: Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Messe „SchraubTec Süd“ war voller Erfolg

Neues Führungspersonal bei GEA, Berndorf Band und Triplan Indien

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Abtrennung von Wasserstoff aus Erdgasströmen

Linde nimmt weltweit erste Anlage zur Wasserstoffgewinnung aus Pipelines in Betrieb

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Zuführen, Dosieren und Wiegen

Sicheres System für Kleinkomponenten

Kombination aus Seilbahn und Gurtförderer

Transport von rund 400 Tonnen Platinerz pro Stunde

Manchmal erfordert es die Situation, das Rad neu zu erfinden – Eine andere Perspektive, neue Erkenntnisse aus einem fremden Fachgebiet oder der Sache auf den Grund zu gehen können helfen, mit einem bestehenden Produkt zu einer originellen Lösung zu gelangen.

Beim Kick-Off-Meeting eines Frewitt-Kunden in Deutschland wird darüber diskutiert, welches Mahlverfahren man bei der Aufbereitung von API-Produkten in einem geschlossenen System verwenden will. Zu Beginn sollte das Produkt stets auf ein- und derselben Mühle gemahlen und von dort das Mahlgut in Container oder Fässer abgefüllt werden. Das System müsste nach einer Charge im WIP- oder CIP-Verfahren gereinigt werden, um auf ein neues Produkt umzurüsten.

In Gesprächen und weiteren Meetings wurden Layouts entwickelt und neue Ansätze diskutiert, bis schließlich eine verblüffend einfache Lösung auf der Hand lag. Die entscheidenden Kriterien dabei: Sicherheit und Zeit. Das System müsste nach Beenden einer Charge gereinigt, gespült und getrocknet werden, um im Anschluss für ein neues Produkt bereit zu sein. Auf der anderen Seite wollte man aufgrund des regen Produktwechsels beim Umrüsten möglichst wenig Zeit verlieren, ohne Zugeständnisse bei der Sicherheit zu machen.

Flexible Mahlprozesse auch unter OEB-Level 5

Chamäleon der Pharmamühlen

Im Vorfeld wurde man sich darüber einig, dass die Coniwitt-150 aus dem Programm von Frewitt die Kundenbedürfnisse am besten abdecken würde. Die Mühle bietet eine große Auswahl an Sieben, stufenlose Regelung der Rotordrehzahl von 400-2400 U/Min. und einen Rotor mit rechteckigem Profil für die Zerkleinerung trockener oder mit rundem Profil für die Zerkleinerung feuchter Produkte.

Ein mobiles System mit dem Mahlkopf der Coniwitt-150 auszurüsten, hätte zu guten Mahlergebnissen geführt, wäre aber beim Umrüsten zu langsam gewesen. Zwei identische Systeme hingegen, beide mit einem CW150-Mahlkopf mit einem Antriebssystem, erwiesen sich als die ideale Lösung in Sachen Zeitersparnis und Sicherheit.

Auf einer Säule befinden sich ein WIP- und das Antriebs-System Fredrive. Daran kann der Mahlkopf angedockt werden, der als Teil des ganzen Mahlsystems auf einem fahrbaren Gestell montiert ist.

Der Kern des Ganzen ist das Mahlsystem, der mobile Teil der Anlage. Der Andockvorgang kann sowohl mit dem mobilen Behälter mittels der Hubsäule, oder über die Aktivklappe mit automatischer Zuführung erfolgen. Die Dornen zur Verriegelung des Systems dienen dabei zur Zentrierung der Aktiv- und Passivklappe zueinander.

Über die Aktivklappe fällt Produkt kontaminationsfrei in den Einlaufbehälter, der mit einem Schauglas und einer Niveausonde ausgerüstet ist. Ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors wird durch einen magnetischen Sensor verhindert, solange der Einlauftrichter nicht korrekt montiert ist.

Im Anschluss daran folgt die konische Siebmühle CW150, auf welcher der Kunde Produktchargen von max. 300 kg mahlen will. Hier kann mit Sieben unterschiedlichster Maschenweite trockenes und feuchtes Pulver oder Granulat desagglomeriert und zerkleinert werden. Unter dem Sieb befinden sich zwei Sonden zur Messung der Mahlkammertemperatur. Der Auslauftrichter ist mit einem Schutzgitter im Anschluss an die Coniwitt-150 montiert.

Eine speziell entwickelte Vorrichtung verbindet den Auslauftrichter mit dem Einlauftrichter und sorgt für einen ausgeglichenen Druck im ganzen Mahlsystem. Damit sind wir beim letzten Element des mobilen Mahlsystems: der Passivklappe. Hier wird schließlich der Abfüllbehälter angedockt.

Der Vorteil eines Mahlsystems in Zwillingsausführung liegt auf der Hand: Während ein System in Betrieb ist, kann das zweite für ein neues Produkt vorbereitet werden. Das richtige Sieb einsetzen oder den richtigen Rotor wählen sind nur einige der Faktoren, die es zu beachten gilt. Ist die Charge im ersten System beendet, erfolgt die Reinigung. Ein Detail zeigt auf, wie wichtig Einzelheiten sein können: Sobald die Reinigung abgeschlossen ist, werden die Sprühdüsen mit Luft ausgeblasen, damit unter keinen Umständen Wasser ins Produkt gelangt, was zu Produktstaus führen kann.

Jedes der Systeme ist mit insgesamt acht Reinigungsdüsen ausgerüstet. In der Aktivklappe, im Einlauftrichter, im Auslauftrichter und in der Passivklappe befindet sich je eine, in der konischen Siebmühle insgesamt drei Sprühdüsen. Die Reinigung des Mahlsystems kann mittels einer SPS gesteuert und überprüft werden. Ein Mobil-Bedienpanel (HMI) befindet sich auf der statischen Säule. Behälter in ganz unterschiedlicher Form und Größe können angeschlossen werden. Mittels einer mobilen Hubsäule werden die Behälter aufgenommen und auf die richtige Höhe gebracht, um dort schließlich ein sauberes Andocken zu ermöglichen.

Nicht nur für Flexibilität, auch für Sicherheit ist im ganzen System gesorgt. Die Mahlkammer ist für Atex II 1 D (Zone 20) ausgelegt, PTC-Sonden gewähren eine kont­rollierte Temperatur in diesem kritischen Bereich. Sämtliche Komponenten, auch Zulieferteile wie die Aktiv- und Passivklappen, erfüllen die Atex-Richtlinien. Interne sowie externe Atex-Zertifikate sorgen beim Kunden intern für Sicherheit, und beim Bediener zu einer Anlage, die läuft und läuft ...

Containment – Sind Sie bereit für den Paradigmenwechsel in der Produktion?

Wer wagt, gewinnt. Das war nicht nur zu Lebzeiten von Kolumbus so, auch heute geht es manchmal darum, sich an Unversuchtes heranzuwagen. Im genannten Fall hieß die Lösung: zwei identische Mahlsysteme. Das Ergebnis darf sich sehen lassen, mit einem unerwarteten Zeitgewinn beim Umrüsten, mehr Flexibilität im Prozess und einem System, das alle Sicherheitsanforderungen einer API-Produktion erfüllt.

* * Der Autor ist Vertriebsleiter Deutschland bei Frewitt, Granges-Paccot/Schweiz. Kontakt: Tel. +41-26-460-7457, +49-6035-207-1261

Atex-konforme Mahlanlage – hoher Durchsatz bei geringem Platzbedarf

Olon meldet Rekordinvestitionen in Technologie und F&E

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Frewitt Fabrique de Machines; Frewitt; © Tawesit - stock.adobe.com; Bild: statista; Quelle: IMS Health ; Bild: Coolcaesar, (CC BY-SA 4.0); Bild: Lizenz Freie Kunst 1.1; Bild: Sanofi de (CC BY 3.0); Netzsch; Olon; Sondermann; L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH; Bild: Frewitt; © Coloures-Pic - stock.adobe.com; gemeinfrei; Merck; VCG; Pöppelmann FAMAC; KSB SE & Co. KGaA; Kaeser; Seepex GmbH; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Ulla Anne Giesen; Flexco Europe GmbH; Vogelsang; ©Althen GmbH Mess- und Sensortechnik; Hans Turck GmbH & Co. KG; ifm electronic; © Alex - stock.adobe.com; Covestro; D.Quitter/VCG; Flexim; dizfoto1973 - stock.adobe.com; © IndustryAndTravel - stock.adobe.com; DESY, Gesine Born; TU Wien; Rembe [M]-Ludwig; Evonik Operations GmbH; FMC Corporation; GEA; Triastek; Lanxess; Linde; Azo; Steute; Doppelmayr