Aktuelle Beiträge aus "Labortechnik"
„Hey Thermostat“ – Smarte Temperiertechnik für eine bessere Welt
Dynamische Differenz-Kalorimetrie nach dem Baukasten-Prinzip
Leitmesse für Labortechnik erfolgreich gestartet
pH-Messung für alle Fälle
Aktuelle Beiträge aus "Lebensmittelanalytik"
Leitmesse für Labortechnik erfolgreich gestartet
Forum Digitale Transformation: Zukunft zum Erleben
Ein Korn geht um die Welt
Extraktionstechniken zur Analyse von Aromastoffen im Vergleich
Blick in den Joghurt: Flüssigextraktion in fester Form?
Aktuelle Beiträge aus "Bio- & Pharmaanalytik"
Leitmesse für Labortechnik erfolgreich gestartet
Überlebensfähigkeit von Mikroben in extraterrestrischer Umgebung
Bioschild schützt Bakterien vor Marsbedingungen
Weniger Allergie durch ein bisschen mehr Eisen
Forum Digitale Transformation: Zukunft zum Erleben
Aktuelle Beiträge aus "Wasser- & Umweltanalytik"
Leitmesse für Labortechnik erfolgreich gestartet
Forum Digitale Transformation: Zukunft zum Erleben
Ein Korn geht um die Welt
Blaualgenblüte: Nicht nur der Phosphorgehalt entscheidend
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Heißes Wasser statt toxischer Lösungsmittel
Wasserstoff-Batterie: Sicherer Speicher mit hoher Ausbeute
Leitmesse für Labortechnik erfolgreich gestartet
Mobile Analysen können in vielen Fällen dabei helfen, den Produktionsprozess zu beschleunigen. Mithilfe eines mobilen Raman-Spektrometers können beispielsweise Flüssiggase auf ihre Zusammensetzung untersucht werden.
Unter Flüssiggas – auch als LPG (Liquified Petroleum Gas) bekannt – versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch die Kohlenwasserstoffe Propan, Butan und deren Gemische. Zu dieser Gruppe gehört auch Propen, einer der wichtigsten Rohstoffe in der chemischen Industrie. Die geschätzte Weltjahresproduktion von Propen lag im Jahr 2000 bei rund 50 Mio. Tonnen.
Propen wird hauptsächlich zu Polypropylen und verschiedenen Oxidationsprodukten wie Butanol, Acrylsäure, Acrolein, Acrylester, Glycerol, Allylchlorid oder Epichlorhydrin verarbeitet. Aber auch zum Brennschneiden oder als Kältemittel wird das vielseitige Gas eingesetzt. Der Spezialchemie-Konzern Lanxess in Krefeld benötigt Propen vor allem zur Herstellung von Thymol und Menthol.
Propen, chemisch C3H6, ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff. Es ist ab -48 °C gasförmig. Das Gas ist schwerer als Luft, farblos, geruchlos, hochentzündlich, wirkt narkotisierend und bildet zusammen mit Luft explosionsfähige Gemische. Wie alle Flüssiggase wird es aus sicherheitstechnischen und ökonomischen Gründen zum Transport verflüssigt. Dafür wird es einem Druck von bis zu 20 Bar ausgesetzt.
Was jedoch den Transport vereinfacht, ist für die Qualitätssicherung ein echtes Handicap. Da Propen bei Wegfall des Drucks sofort wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, ist eine Probenahme aufwändig und schwierig.
Trotzdem muss bei der Anlieferung im Werk sowohl die Identität des angelieferten Gases als auch seine Qualität überprüft werden, um die GMP-Konformität zu gewährleisten. 10 ml des Stoffes genügen für die notwendigen Laboruntersuchungen. Doch wie zieht man aus einem Kesselwagen mit einem Volumen von 110 m³ eine solch kleine Probe, ohne dass die Probe verunreinigt wird oder in der Luft verfliegt?
Zunächst werden zum Abpumpen Rohre angeflanscht. Zusätzlich wird für die Probenahme ein dünnes Rohr als Bypass gelegt. Das gesamte System wird anschließend auf Dichtheit geprüft. Danach wird die Gasphase abgelassen und das Rohr mit Propen geflutet. Über den Bypass wird dann die Probe gezogen. Diese wird anschließend ins Labor gebracht und analysiert. „Erst wenn Identität und Qualität eindeutig überprüft sind, kann das Gas entladen und in die Lagertanks gepumpt werden“, erklärt Dr. Lutz Heuer, Plant Manager bei Lanxess in Krefeld, das klassische Vorgehen. Dieser Vorgang dauert mindestens 1,5 Stunden. Kommt die Lieferung am Tage während der üblichen Arbeitszeiten im Werk an, kommt das Personal mit dieser Vorgehensweise gut zurecht. „Muss der Kesselwagen aber nachts oder am Wochenende entladen werden, zu Zeiten zu denen normalerweise kein Laborpersonal verfügbar ist, wird die Sache komplizierter“, beschreibt Heuer seine Motivation, nach einer einfacheren, schnelleren und kostengünstigeren Methode zu suchen.
Fündig wurde er bei der Analyticon Instruments GmbH in Rosbach. Das auf mobile Spektrometer spezialisierte Unternehmen kann mit handgehaltenen Analysatoren wichtige Analyseergebnisse laborunabhängig direkt vor Ort liefern. Grundsätzlich schien die Aufgabenstellung mit dem kleinen, mobilen Raman-Spektrometer First-Defender lösbar. Dieses Gerät wird normalerweise von Feuerwehren und vom Militär eingesetzt, um unbekannte Gefahrstoffe berührungslos direkt vor Ort zu identifizieren. Das Spektrometer ist dabei äußerst robust. Es ist wasserdicht, schlag- und sturzresistent, dekontaminierbar und nach US-Militärstandard 810 G zertifiziert. Eine Bedienung mit Handschuhen und im Schutzanzug ist problemlos möglich.
Das Besondere: Die Spektrometer können durch transparente Verpackungen, wie industriell übliche Schaugläser einfach hindurchmessen. Somit wäre es möglich, die Identität von Propen noch als Flüssigkeit vor dem Abpumpen zu verifizieren. Diese Idee begeisterte Heuer. Bevor das Unternehmen seine Gaslieferungen so einfach und kostensparend direkt bei der Abfüllung überprüfen konnte, mussten die Parameter von Analysegerät und Messpunkt aufeinander abgestimmt werden.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Spektrale Einsichten – Geräte zur Infrarotspektroskopie
Mobiles Multitalent: das Handheld pH-Meter
Cookie-Manager Leserservice Datenschutz AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Impressum Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
© itsmejust; Negro Elkha - stock.adobe.com; Xylem Analytics; Brand GmbH & Co KG; Bild: Analyticon; Bild: LANXESS; angellodeco - stock.adobe.com; © lauda.de ; LABORPRAXIS, C. Lüttmann; Messe München; BLEND3 Frank Grätz; Wiebke Kirleis; Nobuo Ochiai et al.; © New Africa - stock.adobe.com; ESA; gemeinfrei, Alex Jones; Derek Smith; Tomasz Zajda - stock.adobe.com; gemeinfrei