oder Erweiterte Suche23.04.2022, 01:20 Uhr Automagazin START AKTUELLES Autokatalog A-Z Autotest Fahrzeugklassen News Videos AUTO NEWS Alle Automarken Abarth Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Bugatti Cadillac Chevrolet Chrysler Citroën Corvette Dacia Daihatsu Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Jaguar Jeep KIA Lamborghini Lancia Land Rover Lexus Maybach Mazda Mercedes-Benz MINI Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rolls-Royce Saab SEAT ŠKODA smart Subaru Suzuki Tesla Toyota Volkswagen Volvo SERVICE Autohäuser Kfz-Versicherung Bußgeldrechner Bußgeldkatalog Promillerechner Kaufvertrag Notrufnummern Ortsübersicht RATGEBER Servicebereiche Themenbereiche SURFTIPPS Downloads Web Links User Login Benutzername Kennwort in Cookie speichern Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen Kooperation Themen | Kategorien Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert: Auto+Geld Auto+Recht Autoratgeber Autotipps Events Hifi+Navigation Historie Info+News Messen Motor+Technik Motorrad Motorsport Neuheiten Nutzfahrzeuge Reisen+Urlaub Test+Wertung Tuning Umwelt+Natur Verkehr Versicherung Warnungen Wirtschaft+Handel Zubehör - A L L E Themen -Nachrichten nach Kategorien geordnet: BerufCabrioConcept CarDTMElektroautoFinanzierungFormel 1Formel EGasauto (CNG / LPG)GeldHistorieHybridautoInfoIWSCKaufKFZ-ReparaturKlassikerLeasingLkw / Trucks / BusseMesseMotorradRallyeRechtReifenReisenRückrufe / WarnungenSAV / SUV / OffroadSicherheitSportTankenTechnikTestTippsUmweltVerkehrVerkehrsrechtVerkehrssündenVersicherungWECWirtschaftZubehör Auto News Info Mercedes-Benz Vans übergibt neue Sprinter an das THW Mehr... Formel 1 Mercedes-AMG Petronas F1: Das neue Junior-Programm Mehr... Wirtschaft Porsche setzt erfolgreich auf Online-Fahrzeugvertrieb Mehr... Kauf Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE feiert Verkaufsstart Mehr... Kauf BMW M8 Competition neu als Coupé, Cabrio und Gran Coupé Mehr... Wirtschaft BMW Motorrad erzielt Absatzrekord mit +14,8 Prozent Mehr... mehr News... Motorrad Ölqualitätssensor schützt Motorradmotoren Mehr Funktionen zu diesem ArtikelArtikel druckenPer E-Mail versendenKostenloser Newsletter Ölqualitätssensor schützt Motorradmotoren Die Kontrolle von Füllstand, Temperatur und Schmierfähigkeit des Motoröls durch ein Sensorsystem ist in vielen Personenwagen schon Standard. Continental Automotive Systems kann diese Technologie nun auch auf Motorräder übertragen. Die Division des internationalen Automobilzulieferers Continental AG verfügt auf diesem Gebiet über besonderes Know-how durch bereits 10 Millionen produzierte QLT Sensoren (Quality, Level, Temperature) für PKWs und durch die Entwicklung des Öldiagnosesystems QDIS. Für Motorräder bedeutet ein Ölqualitätssensor nicht nur verbesserten Motorschutz. Als Komfort-Vorteil kommt der Wegfall der oft mühseligen Ölstandskontrolle dazu. Sensorische Ölkontrolle: Sicherheit vor Schäden durch permanente Messung Die Ölstandskontrolle ist bei Motorrädern in der Regel mit Aufwand verbunden. Viele Motorräder haben beispielsweise keinen Hauptständer, sondern nur einen Seitenständer. Der Fahrer muss zum Öl-Check das Motorrad in der Senkrechten halten und gleichzeitig ein Schauglas unten am Motorblock prüfen oder einen Messstab herausziehen und ablesen. Oft erschwert eine Verkleidung das Ablesen oder es drohen Verbrennungen an heißen Motor- oder Auspuffteilen. Ein Ölstandssensor für Motorräder, wie ihn Continental Automotive Systems aus einer Produktfamilie von entsprechenden Fühlern für PKW-Motoren ableiten kann, nimmt dem Fahrer diese mühsame Wartungsarbeit ab und gibt dadurch Sicherheit vor Motorschäden durch Ölmangel: Fehlmengen werden sofort erkannt und signalisiert. Über diese Funktion hinaus können solche Sensoren auch weiter gehende Aufgaben übernehmen, etwa die permanente Erfassung der Temperatur und der Schmierfähigkeit des Öls. An diese stellen Motorradmotoren besonders hohe AnFord erungen: Mit Literleistungen nahe 200 PS und Kolbengeschwindigkeiten von weit über 22 m/s2 sind Motorradmotoren mechanisch und thermisch viel höher belastet als PKW-Motoren. Zudem verfügen viele Motorradtriebwerke über eine nasse Kupplung, die vom Motoröl benetzt wird. Das Öl soll also einerseits die Reibung im Motor reduzieren, andererseits aber die nötige Reibung in der Kupplung sicherstellen. Es muss daher besonders hochwertig und mit speziellen Additiven versetzt sein. Die Schmierfähigkeit und die Wirksamkeit der Additive bestimmt der QLT-Sensor, indem er durch Impedanzmessung in einem definierten Frequenzbereich die elektrischen Eigenschaften des Öls ermittelt, die Permittivität. Gemeinsam mit den Informationen über Füllstand und Temperatur ermöglichen diese Permittivitäts-Daten es, den Fahrer durch eine Cockpitanzeige frühzeitig auf den optimalen Termin für den nächsten Ölwechsel hinzuweisen. Je nach Nutzungsprofil kann der durchaus später erFord erlich sein als bisher, so dass zur erhöhten Betriebssicherheit auch ökonomische und ökologische Aspekte hinzukommen. Artikel drucken | Per E-Mail versenden | Kostenloser Newsletter Diesen Beitrag empfehlen Lesen Sie mehr aus dem Resort MotorradBMW Motorrad präsentiert die neue BMW G 310 GS Kompakt, robust und enorm vielseitig konzipiert: Mit der BMW G 310 GS eröffnete BMW Motorrad 2016 eine neue Erlebniswelt im Hubraumsegment unter 500 ccm. Die BMW G 310 GS etablierte sich auf Anhieb als echte BMW GS – gerade auch bei Einsteigern. Vier Jahre nach ihrem Debüt präsentiert BMW Motorrad jetzt die neue BMW G 310 GS.... BMW zeigt die neue BMW R 18 Dragster von Roland Sands Der weltbekannte Custom Bike Designer Roland Sands ehrt die neue BMW R 18 mit einem geradlinigen Umbau, der den ikonischen und beeindruckenden Boxermotor perfekt in Szene setzt. Das Ergebnis: der neue BMW R 18 Dragster. Er und sein Team haben rund um den Zweizylinder-Big-Boxer ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und ein einzigartiges Meisterwerk geschaffen.... Autosieger-StartseiteNewsletter abonnieren | Kritik [ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] Seitenaufbau: 0.227619 Sekunden
User Login Benutzername Kennwort in Cookie speichern
Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen
Themen | Kategorien Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert: Auto+Geld Auto+Recht Autoratgeber Autotipps Events Hifi+Navigation Historie Info+News Messen Motor+Technik Motorrad Motorsport Neuheiten Nutzfahrzeuge Reisen+Urlaub Test+Wertung Tuning Umwelt+Natur Verkehr Versicherung Warnungen Wirtschaft+Handel Zubehör - A L L E Themen -Nachrichten nach Kategorien geordnet: BerufCabrioConcept CarDTMElektroautoFinanzierungFormel 1Formel EGasauto (CNG / LPG)GeldHistorieHybridautoInfoIWSCKaufKFZ-ReparaturKlassikerLeasingLkw / Trucks / BusseMesseMotorradRallyeRechtReifenReisenRückrufe / WarnungenSAV / SUV / OffroadSicherheitSportTankenTechnikTestTippsUmweltVerkehrVerkehrsrechtVerkehrssündenVersicherungWECWirtschaftZubehör
Auto News Info Mercedes-Benz Vans übergibt neue Sprinter an das THW Mehr... Formel 1 Mercedes-AMG Petronas F1: Das neue Junior-Programm Mehr... Wirtschaft Porsche setzt erfolgreich auf Online-Fahrzeugvertrieb Mehr... Kauf Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE feiert Verkaufsstart Mehr... Kauf BMW M8 Competition neu als Coupé, Cabrio und Gran Coupé Mehr... Wirtschaft BMW Motorrad erzielt Absatzrekord mit +14,8 Prozent Mehr... mehr News...
Sensorische Ölkontrolle: Sicherheit vor Schäden durch permanente Messung
Die Ölstandskontrolle ist bei Motorrädern in der Regel mit Aufwand verbunden. Viele Motorräder haben beispielsweise keinen Hauptständer, sondern nur einen Seitenständer. Der Fahrer muss zum Öl-Check das Motorrad in der Senkrechten halten und gleichzeitig ein Schauglas unten am Motorblock prüfen oder einen Messstab herausziehen und ablesen. Oft erschwert eine Verkleidung das Ablesen oder es drohen Verbrennungen an heißen Motor- oder Auspuffteilen.
Ein Ölstandssensor für Motorräder, wie ihn Continental Automotive Systems aus einer Produktfamilie von entsprechenden Fühlern für PKW-Motoren ableiten kann, nimmt dem Fahrer diese mühsame Wartungsarbeit ab und gibt dadurch Sicherheit vor Motorschäden durch Ölmangel: Fehlmengen werden sofort erkannt und signalisiert. Über diese Funktion hinaus können solche Sensoren auch weiter gehende Aufgaben übernehmen, etwa die permanente Erfassung der Temperatur und der Schmierfähigkeit des Öls. An diese stellen Motorradmotoren besonders hohe AnFord erungen: Mit Literleistungen nahe 200 PS und Kolbengeschwindigkeiten von weit über 22 m/s2 sind Motorradmotoren mechanisch und thermisch viel höher belastet als PKW-Motoren. Zudem verfügen viele Motorradtriebwerke über eine nasse Kupplung, die vom Motoröl benetzt wird. Das Öl soll also einerseits die Reibung im Motor reduzieren, andererseits aber die nötige Reibung in der Kupplung sicherstellen. Es muss daher besonders hochwertig und mit speziellen Additiven versetzt sein.
Die Schmierfähigkeit und die Wirksamkeit der Additive bestimmt der QLT-Sensor, indem er durch Impedanzmessung in einem definierten Frequenzbereich die elektrischen Eigenschaften des Öls ermittelt, die Permittivität. Gemeinsam mit den Informationen über Füllstand und Temperatur ermöglichen diese Permittivitäts-Daten es, den Fahrer durch eine Cockpitanzeige frühzeitig auf den optimalen Termin für den nächsten Ölwechsel hinzuweisen. Je nach Nutzungsprofil kann der durchaus später erFord erlich sein als bisher, so dass zur erhöhten Betriebssicherheit auch ökonomische und ökologische Aspekte hinzukommen.
Artikel drucken | Per E-Mail versenden | Kostenloser Newsletter Diesen Beitrag empfehlen
Lesen Sie mehr aus dem Resort MotorradBMW Motorrad präsentiert die neue BMW G 310 GS Kompakt, robust und enorm vielseitig konzipiert: Mit der BMW G 310 GS eröffnete BMW Motorrad 2016 eine neue Erlebniswelt im Hubraumsegment unter 500 ccm. Die BMW G 310 GS etablierte sich auf Anhieb als echte BMW GS – gerade auch bei Einsteigern. Vier Jahre nach ihrem Debüt präsentiert BMW Motorrad jetzt die neue BMW G 310 GS.... BMW zeigt die neue BMW R 18 Dragster von Roland Sands Der weltbekannte Custom Bike Designer Roland Sands ehrt die neue BMW R 18 mit einem geradlinigen Umbau, der den ikonischen und beeindruckenden Boxermotor perfekt in Szene setzt. Das Ergebnis: der neue BMW R 18 Dragster. Er und sein Team haben rund um den Zweizylinder-Big-Boxer ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und ein einzigartiges Meisterwerk geschaffen....