Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"
Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!
Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Neuartiges Laserschweißen spart Zeit, Ressourcen und Geld
DMG Mori übertrifft seine Prognosen mehr als deutlich
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Sensorik und Messtechnik: Branche wächst stabil und investiert
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Hannover Messe präsentiert Leitthema „Industrial Transformation“
Studie zu IT am Arbeitsplatz
Digitale Eigensabotage und ihre ungeahnten Folgen
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Zuverlässige Drehmomentbegrenzung für Antriebe
Programmierbarer Zylinderschalter mit automatischer Schaltpunkterkennung
Rekordnachfrage: Schrumpfscheiben auf steilem Wachstumskurs
Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz für Schraubenkompressoren
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Neuartiges Laserschweißen spart Zeit, Ressourcen und Geld
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Hannover Messe präsentiert Leitthema „Industrial Transformation“
Hannover Messe als Vermittler zwischen Politik und Wirtschaft
So baut man eine Smart Factory in Rekordzeit auf
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Arbeitsausfälle durch Corona belasten 40 % der Betriebe
Wire und Tube finden jetzt parallel zur Metav statt
Was bedeutet die Impfpflicht für den Betrieb?
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
DMG Mori übertrifft seine Prognosen mehr als deutlich
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Hannover Messe als Vermittler zwischen Politik und Wirtschaft
Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz für Schraubenkompressoren
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
DMG Mori übertrifft seine Prognosen mehr als deutlich
Wie die Industrie bestehende Projekte sicher abwickeln kann
Russlands Luftfahrt trudelt ohne westliches Know-how
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
Russlands Luftfahrt trudelt ohne westliches Know-how
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Werden Sie Referent für das Produktionsleiter Forum 2022
So finden Sie Anwendungen für 3D-Druck
Ladestationen für die Mikromobilität aus dem 3D-Drucker
Effizienzverluste durch metallisches Glas reduzieren
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Termin für die SPS 2022 steht fest
Diese Produkthighlights für Automatisierer dürfen Sie auf der SPS nicht verpassen
Dremo stellt das mobile Dremo Core-Pull vor. Damit lassen sich etwa Spritzgießwerkzeuge auf ihre Funktion hin überprüfen.
Dremo Werkzeugmaschinen zählt zu den Spezialisten in Sachen Zerspanungssysteme und Tuschierpressen für den Formenbau. Nun präsentiert das Unternehmen sein neu entwickeltes Hydraulikaggregat Core-Pull, heißt es. „Core-Pull dient zur Kontrolle und Steuerung von Hydraulikzylindern mit Endlagenabfragen, die für die Kernzug- und Auswerferfunktionen im Bau oder zur Reparatur und Wartung von Spritzgießformen verantwortlich sind“, erläutert Oliver Gasteier, der Geschäftsführer von Dremo.
Das Besondere an dieser Prüfsysteminnovation ist, dass es als fahrbares Plug&Play-Gerät mit vier Rädern ausgestattet ist, wie es weiter heißt. Zwei davon tragen Totalfeststeller. Mit dieser Ausrüstung habe Dremo das Gerät für alle Arbeiten an Spritzgießformen bestens vorbereitet. Obwohl es sehr kompakt ist, vereint es laut Dremo alle Funktionen, die für einen praxisgerechten und flexiblen Einsatz in der Werkstatt nützlich sind, in sich.
Core-Pull bedient sich dabei gleich vier Hydraulikkreisläufen, die mittels Handhebelventilen und progressiver Volumenzunahme eine Feinsteuerung der Zylinderbewegung im unteren Geschwindigkeitsbereich erlauben, erklärt Gasteier. Die Endschalter der Zylinder werden dabei über Kabel per 16-poligem Stecker mit Strom versorgt. Leuchtdioden am Gehäuse zeigen den Betriebszustand klar an.
Die Ölkühlung übernimmt ein mit dem Antriebsmotor gekoppelter Belüftungskühler im Rücklauf zum Tank. Während Ölstand und Temperatur über ein Schauglas mit Thermometer am Ölbehälter überwacht würden, geschehe die Filterüberwachung über ein Manometer am Gehäuse. Auf Situationen, wie ein zu gering werdender Ölstand oder eine Öltemperatur an der oberen Sollgrenze, machen Leuchtdioden am Schaltschrank aufmerksam.
Ein Druckbegrenzungsventil sichert den maximalen Druck, ein weiteres die aktuelle Druckeinstellung im Pumpenzulauf. Die Pumpe fördert laut Hersteller maximal 40 l/min, die Füllmenge liegt bei 90 l (ISO VG 46). „Außerdem verfügt unser Core-Pull über einen zusätzlichen Hydraulikbehälter unter den Anschlussverschraubungen zur Zwischenablage von Hydraulikschläuchen“, ergänzt Gasteier. Als anwenderfreundlich stelle sich auch die Stellfläche von etwas mehr als 0,5 m² heraus. Das Gerät bringt ohne Hydraulikölfüllung Gewicht von rund 110 kg auf die Waage, wie es weiter heißt.
TOX führt zukunftsweisende Antriebstechnik für die Fertigung vor
Gitterstrukturen für den 3D-Druck auf Knopfdruck erzeugen
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
TOX Pressotechnik; Core Technologie; Dremo; VCG; Fraunhofer-IWS / R. Jungnickel; DMG Mori; Trumpf; AMA Service - Bischof & Broel; Control Messe Stuttgart; Hannover Messe; gemeinfrei; Enemac; Festo; Ringspann; Yaskawa; Gustav Eirich; Deutsche Messe / Th. Koy; NMH / Forcam; DGA; Messse Düsseldorf / C. Tillmann; ©Feydzhet Shabanov - stock.adobe.com; ©Eisenhans - stock.adobe.com; ©MasterSergeant - stock.adobe.com; Airfan; ©Zerbor - stock.adobe.com; VCG / Benedikt Knüttel; magele-picture/AdobeStock; KUHMUTE; Heraeus; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik