Tipps für eine reibungslose Inbetriebnahme

2022-05-14 03:47:48 By : Ms. Ondar Sports

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Curevac-Gründer: Scheitern gehört im Leben dazu

Merck steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Vertrautes Verpackungsdesign, neue Funktionalität

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Hohe Betriebssicherheit beim Transport von Rohabwasser

Gebläse für die Wasseraufbereitung 4.0

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Lanxess und Matrìca kooperieren bei Herstellung von nachhaltigen Konservierungsmitteln

Reinigung und Desinfektion von Förderbandanlagen

Industriezerkleinerer für hohe Durchsatzmengen

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Drucksensoren für die Lebensmittelindustrie

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Land in Sicht in Brunsbüttel: Macht LNG die Waterkant zur Chemieküste?

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

VQWS wird ideeller Träger der SchraubTec

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Überprüfung, Bewertung und Dokumentation von Durchflussmessstellen

Luft nach oben für den ROI – Einsparpotenziale bei Drucklufterzeugung

Digitalisierte Gasverteilstationen für die All Electric Society

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Chemie mit reiner Kraft: Düngerherstellung in der Mühle

Abwärme speichern – Sorgt neuer Wärmespeicher für Durchbruch?

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

So finden Sie das richtige Schutzkonzept

SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren

Mobile Pumpe und Einsatzfahrzeug: Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Messe „SchraubTec Süd“ war voller Erfolg

Neues Führungspersonal bei GEA, Berndorf Band und Triplan Indien

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Abtrennung von Wasserstoff aus Erdgasströmen

Linde nimmt weltweit erste Anlage zur Wasserstoffgewinnung aus Pipelines in Betrieb

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Zuführen, Dosieren und Wiegen

Sicheres System für Kleinkomponenten

Kombination aus Seilbahn und Gurtförderer

Transport von rund 400 Tonnen Platinerz pro Stunde

Mit einer sorgfältigen Planung der Inbetriebnahme kann der Betreiber viel Geld sparen – Bei der Einweihung gibt´s den berühmten grünen Knopf für den Vorstandschef. Doch damit die Anlage läuft, schiebt das Team der Inbetriebnahme eine Menge Nachtschichten. Strukturierte Planung schon während der Engineeringphase bereitet den Weg für einen reibungslosen Produktionsstart – ein Leitfaden, wie´s garantiert klappt.

Eine Inbetriebnahme ist niemals Routine. Hat das Projektteam alles organisiert, ist das Betriebspersonal eingewiesen und wie verhält sich die Anlage? Trotz aller Sorgfalt: Vor Auslegungs-, Montage-, Programmierungs- oder Kalibrierungsfehler ist keiner gefeit. Bis die Anlage richtig eingefahren ist, sind schwankende Betriebsparameter die Regel und nicht die Ausnahme. Und der Druck auf das Team ist gewaltig: Schließlich will das Management so schnell wie möglich Geld mit der Anlage verdienen.

Inbetriebnahme, Instandhaltung und Umbau von Anlagen erfolgreich meistern

Der Grundstein für eine erfolgreiche Inbetriebnahme wird deshalb bereits im Engineering gelegt: Im Basic Engineering wird die Inbetriebnahme grob vorgeplant und dabei die funktionalen Abhängigkeiten der Systeme und Verfahrenseinheiten (Energien, Utilities, Hilfs- und Prozessmedien) berücksichtigt.

Darauf baut der Projektterminplan auf, der Engineering-Pakete, Vergabe, Lieferung, Konstruktion und Montage beinhaltet. Je nach Anlagentyp (speziell GMP-Anlagen mit Reinräumen) können für diese Einteilung auch die Stockwerke oder Räume, in denen sich die Verfahrenseinheiten befinden, eine wichtige Rolle spielen.

Entscheidend ist ebenfalls die Definition der Systemgrenzen: Vor allem Energien, Utilities und Hilfsmedien sollten sich möglichst wenig gegenseitig beeinflussen, damit jedes System so unabhängig wie möglich in Betrieb genommen und gehalten werden kann. An Systemgrenzen sollten z.B. mechanische Absperrarmaturen, Blindflansch- oder Absteckmöglichkeiten vorgesehen werden.

Weiterhin müssen im Engineering für die Inbetriebnahme spezifische Zustände berücksichtigt werden. Dazu zählen u.a.:

Eine wichtige Rolle spielt auch das Procurement und die Definition der Vergabetermine: Lieferumfänge, Dokumentationsumfänge, vertragliche Rahmenbedingungen, Haftungen und Gewährleistungen gehören dazu. Ersatzteile müssen beschafft und Verbrauchsmaterialien wie Schmierstoffe und Dichtungen eingelagert werden, damit Defekte an Maschinen oder zerstörte Berstscheiben die Inbetriebnahme nicht gefährden.

Erfolgreicher aus der Prozessentwicklung in die Kommerzialisierung

Rentschler, Linde und Co. besetzen Chefposten neu

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

©zolnierek - stock.adobe.com; www.christianjungwirth.com; gemeinfrei; VTU; Merck; VCG; Pöppelmann FAMAC; KSB SE & Co. KGaA; Kaeser; Seepex GmbH; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Ulla Anne Giesen; Flexco Europe GmbH; Vogelsang; ©Althen GmbH Mess- und Sensortechnik; Hans Turck GmbH & Co. KG; ifm electronic; © Alex - stock.adobe.com; Covestro; D.Quitter/VCG; Flexim; dizfoto1973 - stock.adobe.com; © IndustryAndTravel - stock.adobe.com; DESY, Gesine Born; TU Wien; Rembe [M]-Ludwig; Evonik Operations GmbH; FMC Corporation; GEA; Triastek; Lanxess; Linde; Azo; Steute; Doppelmayr