Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Newsticker Juni: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Großtechnische Produktion von anti-mikrobiellen Peptiden
Wacker, mk2 und TUM entwickeln gemeinsames Verfahren auf Basis nachhaltiger Fermentation
mRNA-basierte Therapien: Evonik kündigt Großinvestition in den USA an
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel
Wie elektrochemische Prozesse CO2 in wertvolle Produkte verwandeln
Radar-Füllstandmesstechnik in der Wasseraufbereitung
Trotzt Wind und Wetter – warum Kläranlagenbetreiber auf Radar setzen
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Milliardendeal: Lanxess trennt sich von Spezial-Kunststoffen
Gaszusammensetzung während des Verpackens überwachen
Anbindung von Sensoren an übergeordnete Feldbusse in der Lebensmittelindustrie
Kühlketten lückenlos überwachen
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Durchflussmesstechnik neu gedacht: Mit Ethernet APL und Power over Ethernet
Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni
Wie Betreiber Prozessdaten sinnvoll nutzen
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Wasserstoff aus Biogas: Pilotanlage mit neuem Verfahren
BASF baut Kapazität in Schweizer Standort aus
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Per Magnet zur Emulsion: So wird das Dispergieren ohne Rühren möglich
Was haben Pumpen mit Wasserstoff zu tun?
50 Jahre Alles im Fluss: Happy Birthday, Seepex!
Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Per Magnet zur Emulsion: So wird das Dispergieren ohne Rühren möglich
Standardtemperierungen und individuelle Kundenlösungen
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni
Gefahrstoffschränke sicher und nachhaltig entlüften
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
So finden Sie das richtige Schutzkonzept
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Karriere-Tipps für Aufsteiger, Umsteiger und Aussteiger
Wenn die Demographie, Digitalisierung und Dekarbonisierung den Job verändern…
Dupont, BDI, Neste und Unilever stellen Führung neu auf
Namur, VIC Baden-Württemberg, Thyssenkrupp und Petrobras treffen Personalentscheidungen
Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Optimales Partikeldesign mit Wirbel- und Stahlschichttechnologie
Flexible Schneckenzuführung für problematische Sprengstoffzutaten
Automatischer Außenpolmagnet für die Futtermittel- und Schüttgut-Verladung
Flexiblere und reproduzierbare Prozessabläufe, kürzere Chargenzeiten und noch dazu eine verbesserte Produktqualität – die Anforderungsliste eines Salbenherstellers konnte sich sehen lassen. Doch die Investition in eine neue Vakuum-Prozessanlage stellte sich als voller Erfolg heraus.
Um so effizient wie möglich zu produzieren, hatte sich der internationale Pharmahersteller von OTC-Produkten, Generika, Babynahrung und Wirkstoffen zahlreiche Investitionsziele gesetzt. Neben einer besseren und konstanteren Qualität der Salben standen auch die wechselnden Marktanforderungen der Industrie auf der Check-Liste. Um schneller und flexibler von Klein- auf Großchargen zu wechseln, musste die Reinigung bei einer Produktumstellung so sicher und schnell wie möglich gestaltet werden.
Für diese To-Do-Liste hatte Azo Liquids die besten Lösungsansätze parat. Die Vakuum-Prozessanlage BG 2000 der Bauart „Zoatec“ konnte die Anforderungen erfüllen und überzeugt mit vielen technischen Details:
Der Prozessbehälter kann ein Nutzvolumen von 2000 l vorweisen, steht auf Wiegezellen und verfügt über einen isolierten und geteilten Doppelmantel zum Heizen und Kühlen. Im Behälter befindet sich ein Rührwerk mit PTFE-Abstreifern. Die Abstreifer sind ohne zu-sätzliche Befestigungselemente formschlüssig am Rührwerk angebracht, um einer lokalen Überhitzung oder Unterkühlung vorzubeugen, sodass ein Auskristallisieren an der Behälterwand verhindert wird.
Ebenfalls sind ein feststehender und ein rotierender Strömungsbrecher im Behälter installiert, um eine optimale Durchmischung zu gewährleisten. Rührwerk und rotierender Strömungsbrecher werden jeweils von einem Getriebemotor mit Frequenzumrichter angetrieben. So kann je nach Produkteigenschaft die optimale Mischgeschwindigkeit eingestellt werden. Im Deckel befindet sich zudem ein Mannloch mit integriertem Schauglas. Hier können Rohstoffe manuell zugegeben werden.
Bei der Herstellung von Salben und Cremes hat der Homogenisator einen entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität. Denn für die Produktion von stabilen Emulsionen und Suspensionen ist eine sehr gute Tröpfchen- und Partikelverteilung erforderlich. Mit dem leistungsstarken Homogenisator sind die Homogenisierzeiten wesentlich kürzer. Die durchdachte Bauweise reduziert den Verschleiß der Bauteile, insbesondere der Gleitringdichtung, und erhöht dadurch ihre Lebensdauer.
Darüber hinaus erfordert der Homogenisator keinerlei Reinigung, denn während der CIP-Reinigung kann das Gerät in beliebigen Geschwindigkeiten gefahren werden und reinigt sich so ganz von selbst. Ein weiterer Vorteil ist die gute Zugänglichkeit bei Handhabung und Wartung, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Wie die passende Ventilsteuerung hilft, bis zu 95 Prozent CIP-Flüssigkeit sparen
Mit dem Gespür für Rohstoffe – intelligente Rohstoffautomatisierung und -logistik vom Experten
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Alfa Laval; Azo; Bild: Azo; Bild: Azo Liquids/Fotolia © sveta/Alexander Raths; gemeinfrei; Evonik; TH Lübeck; Vega; VCG; Witt Gasetechnik; ifm electronic ; MSR Electronics GmbH ; ABB; Michell Instruments; Bürkert Fluid Control Systems; BASF; Smap3D Plant Design GmbH; Bilfinger; Natec; weerapong - stock.adobe.com; Seepex; Harter; Julabo; Stefan Gregor -Fotograf-; Rembe [M]-Ludwig; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; ©gopixa - stock.adobe.com; Chemie.BW / Eppler; FMC Corporation; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Glatt; K + S; Flexicon; Goudsmit